Bunte Vielfalt
Anfänglich sind wir von der üblich angebotenen Karotte im Sackerl auf die frischgebündelte Version umgestiegen, das war schon ein Highlight. In der Zwischenzeit haben wir eine ungeahnte Vielfalt der Rüben entdeckt, welche alle bei uns im Lande wachsen. Da sind zum einen die Urkarotten, die etwas lila aussehen, dann haben wir noch die gelben Rüben und die Weißen. Und schließlich haben wir in einem Hofladen auch noch eine ganz alte Sorte neu entdeckt. Viele wissen gar nichts von der knackigen Vielfalt. Da wird das Essen spannend und der Gaumen freut sich über neue Geschmäcker.



Immer der Nase nach
Auf unserer Raritäten Entdeckungstour sind alle Sinne fein gespitzt und uns entgeht fast nichts. Einen satter Duft Knoblauch etwa – kann das sein? Der olfaktorischer Sinn täuscht nicht. Seit ein paar Jahren wird in Salzburg auch Knoblauch angebaut, wer hätte das gedacht. Im Frühjahr gibt es auf ausgewählten Hofläden oder Märkten auch Stangenknoblauch. Er wird gebündelt und ähnelt in der Optik der Jungzwiebel. Am Duft lassen sich die beiden aber ganz eindeutig unterscheiden. Der eine knofelt, ist im Geschmack aber eine deutliche Spur milder als die frische Zehe, der andere hat die typische Zwiebelnote. Beim Stangeknoblauch sollte man im Frühjahr zugreifen, denn diesen gibt es nur für kurze Zeit. Über den Sommer bilden sich dann am unteren Ende Knollen und die Stangen trocknen vollständig aus. Dann wird der Knoblauch abgeerntet und es werden, ganz traditionell aus einem Teil der Ernte Knoblauchzöpfe gebunden. Bei dem anderen Teil der Ernte wird der trockene Stängel auf einen Zentimeter gekürzt und die Knolle stückweise verkauft.


Noch mehr Salzburger Raritäten
Noch nicht genug der Raritäten. Die Salzburger Bauern haben noch mehr davon zu bieten. Seit dem die Sommer in Salzburg wärmer sind, gedeiht auch die Süßkartoffel Ernte prächtig. Die großen, humerfärbigen Knollen kannte man meist nur aus Übersee. Die neue Generation macht es vor und traut sich immer öfter auch an hierzulande neue Sorten. Neu ist uns etwa auch die Winterheckzwiebel, eine Sorte, die früher in jedem Hausgartl üblich war, wie wir erfahren.
Auch auf dem Kartoffel Sektor werden wir fündig. Neben den gängigsten Kartoffelsorten werden in Salzburg auch die lila Trüffelkartoffel und die beliebten Kipfler angeboten. Das ist die typische Festtagskartoffel, welche besonders speckig ist und mit denen der beste Kartoffelsalat gelingt. Wer noch weiter gustieren will, entdeckt auch die runde Kugelzucchini, die sich gut füllen lassen.
Entdeckt haben wir in Salzburg auch geschmacklich neue Salate, eine Gurkensorte namens Kaschmirgurke, den weißen Ufokürbis, Melonen .... Augen offen halten und gespannt auf Neues sein, zahlt sich aus.



