Schüler der LWS Bruck

Landwirtschaftliche Fachschulen im Salzburger Land

Praxis, Theorie und Allgemeinbildung stehen bei den Landwirtschaftlichen Fachschulen an den vier Standorten im Land Salzburg im Mittelpunkt. Nach drei Jahren sind die Mädchen und Burschen gelernte LandwirtInnen und UnternehmerInnen.

„Einen Absolventen der Landwirtlichen Fachschulen (LFS) stelle ich immer ein. Die jungen Leute können etwas und wollen arbeiten“, so ein Pinzgauer Hotelier. Ein schöneres Kompliment kann man dem umfassenden Ausbildungskonzept der landwirtschaftlichen Fachschulen im Salzburger Land eigentlich nicht machen.

 

Vielfalt und Praxis

Was lernen bloß die Schüler*innen in der praxisnahen Ausbildung in Bruck an der Glocknerstraße, Salzburg Kleßheim, Tamsweg und am Winklhof in Oberalm, dass sie so begehrt sind? Bevor sie nach drei Jahren zur Abschlussprüfung antreten dürfen, erhalten sie eine berufsbildende Ausbildung, die zu je einem Drittel aus echter Praxis, Theorie und Allgemeinbildung besteht. Damit nehmen die Schüler*innen vor allem eines mit: ein gesundes Selbstbewusstsein, das sie für alle Herausforderungen rüstet. Sie lernen „Wenn ich wirklich will, dann kann ich das auch“ egal ob Schweißen, Metzgern, Servieren oder Buchhaltung. Aufgenommen wird man nach der achten Schulstufe (ab 14 Jahren). Mit dem Facharbeiterbrief als gelernter Landwirt und der Unternehmerprüfung steht den Burschen und Mädchen die ganze Welt offen.

 

Teamgeist

Jeder Schule sind ein biologisch geführter landwirtschaftlicher Lehrbetrieb und bestens ausgestattete gewerbliche Lehrwerkstätten (Tischlerei und Schlosserei) angeschlossen. Daher wird in vielen Lehrberufen das erste Lehrjahr als Lehrzeit angerechnet. Vom Schlosser bis zum kaufmännischen Angestellten, vom Tischler bis zum Restaurant- Fachmann... Unternehmergeist und Kreativität in der Wirtschaft werden in vielen Marketingprojekten geweckt. Über Aufbaulehrgänge, die Matura und ein Studium erlangen LFS Absolventen auch die akademische Reife. Allen vier Schulen in Salzburg ist ein Schülerheim angeschlossen, in dem die Bedeutung des Gesellschaftsleben erlebt wird. Eine ganztägige Betreuung trägt zur Entwicklung der Persönlichkeit bei und stärkt das soziale Verantwortungsbewusstsein. Der wertschätzende Umgang mit Mensch und Natur prägt die Teenager für das ganze Leben und bereitet sie für verantwortungsvolle Team-Arbeiten in Betrieben, Vereinen und Organisationen vor.

Alle vier Schulen bieten die gleiche Grundausbildung und unterscheiden sich doch schwerpunktmäßig.

 

Zur Grundausbildung an allen vier Standorten zählen

  • Gewerbliche Holz- und Metalltechnik
  • innovative Landwirtschaft und Produktveredelung
  • Lehrbrennerei und Obstverwertung
  • Käserei und Metzgerei
  • Forstwirtschaft
  • Unternehmensführung
  • Erste-Hilfe-Kurs
  • Schweißkurs
  • Sachkundenachweis für Pflanzenschutz
  • HACCP Zertifikat
  • Tiertransportbegleiter
  • Grundausbildung Tiergesundheitsdienst

LFS Bruck an der Glocknerstraße

An der LFS Bruck an der Glocknerstraße werden die Fachrichtungen Landwirtschaft und Betriebs- und Haushaltsmanagement geführt und stehen mit ihren Schwerpunkten für alpine Landwirtschaft, Almwirtschaft und Tierzucht, Tourismus und Pflegeassistenz.

Folgende Schwerpunkte werden gesetzt:

  • Bienenfacharbeiter
  • Jagdwirtschaft
  • Technik und Bauen in der Landwirtschaft
  • Bio-Profi
  • Stallmanagement und Umgang mit Tieren
  • Homöopathie Kurs
  • Lebensqualität am Bauernhof
  • Textilverarbeitung und kreatives Gestalten
  • Lehrbrauerei
  • Regionaltourismus
  • Ernährung und Küchenführung
  • Service und Getränkekunde
  • Gartenbau
  • Green-care
  • diplomierter Käsekenner
  • Barista-Zertifikat
  • Pflegefit-Kurs
  • Babyfit-Kurs
  • Kutschenkurs (Fahrabzeichen)
  • Skilehreranwärter

Landwirtschaftliche Fachschule Bruck
Bahnhofstraße 5
5671 Bruck
T: +43 6545 7205 oder 7218

post@lfs-bruck.at
www.lfs-bruck.at

 

Landwirtschaftliche Fachschule Kleßheim 

Die Landwirtschaftliche Fachschule Kleßheim in Salzburg bildet für Management in Tourismus, Büro und Gastro aus und natürlich für die Landwirtschaft.

Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement

  • Hauswirtschaft
  • Direktvermarktung
  • Ernährung und Küchenführung
  • Service und Getränkekunde
  • Textilverarbeitung und kreatives Gestalten
  • Landwirtschaft intensiv in der 2. Klasse
  • Konsum- und Ressourcenmanagement
  • Gemeinschaftspflege

Landwirtschaft

  • Landwirtschaftliche Grundausbildung
  • Holztechnik, Metalltechnik oder Tourismus zur Auswahl
  • Persönlichkeitsbildung und Umgangsformen

Landwirtschaftliche Fachschule Kleßheim
Kleßheim 9
5071 Wals
T: +43 662 850876-0

post@lfs-klessheim.at
www.lfs-klessheim.at


 

Landwirtschaftliche Fachschule Tamsweg 

Die Landwirtschaftliche Fachschule Tamsweg setzt ihre zwei Schwerpunkte auf Land- und Forstwirtschaft.

  • Forstfacharbeiter
  • Sägewerk
  • Homöopathie
  • Melkkurs
  • Green Care
  • Jagd- und Fischerkurs
  • Schweißkurs
  • Altes Handwerk
  • Besamungskurs
  • Lebensqualität am Bauernhof
  • Erste Hilfe Kurs

Am Standort wird ein Lehrsägewerk betrieben und aktuell entstehen neue Werkstätten für Gewerbe und Produktveredelung einschließlich einer Regionalmetzgerei.

Landwirtschaftliche Fachschule Tamsweg

Preberstr. 7
5580 Tamsweg
T: +43 6474 7126
post@lfs-tamsweg.at
www.lfs-tamsweg.at

 

Landwirtschaftliche Fachschule Winklhof

Die Landwirtschaftliche Fachschule Winklhof mit ihren drei Schwerpunkten

Betriebs- und Haushaltsmanagement, Landwirtschaft und Pferdewirtschaft

steht für das Thema „rund um den Bauernmarkt“.

  • Dienstleistungsprofi
  • Diplomierter Käsekenner
  • Jungsommeliere
  • Textilverarbeitung
  • Landwirtschaft und Produktveredelung
  • Veranstaltungsmanagement und Marketing
  • Erlebnispädagogik
  • Einkommenschancen und Lebensqualität am Bauernhof
  • Naturhandwerk
  • Lebensplanung & Lebenskosten
  • Der kritische Konsument
  • Peers
  • Schweisskurs
  • Skilehreranwärter
  • Erste Hilfe Kurs
  • Tierpflege
  • Kuhbeurteilung
  • Kuhstyling
  • Melkkurs
  • Produktveredelung
  • Holztechnik
  • Metalltechnik
  • Tourismus
  • Green Care
  • Homöopathie

Landwirtschaftliche Fachschule Winklhof
Winklhofstr. 10
5411 Oberalm
T: +43 6245 80427
office@winklhof.at
www.winklhof.at

Hier gibts weitere
Handwerksgschichtn

Zum Newsletter anmelden - Salzburg Schmeckt

Lust auf Neuigkeiten?

Einfach jetzt den Salzburg schmeckt Newsletter abonnieren und regelmäßig Infos per Mail zum regionalen Einkauf und Genuss erhalten.