Königgut Wals

Königlicher Genuss im Königgut

Das Königgut in Wals kennt man vor allem als Seminarhotel. Doch auch Nicht-Hotelgäste können im á la Carte Restaurant hervorragend speisen. Die Küchenlinie? Frisch, regional und kreativ.

Die Walser Region ist bekannt für ihre herausragenden Gastronomiebetriebe. Einer, der sich hier ganz selbstverständlich einreiht, ist das Hotel Königgut. Das Vier-Sterne-Hotel ist insbesondere als Seminarlocation beliebt. Hier können Geschäftsideen besprochen und innovative Ideen ausgetauscht werden. Wer nur für die kulinarische Erfahrung herkommen will – ganz ohne Laptop, Businessplan und Powerpoint-Präsentation – wird hier ebenfalls bedient, denn: Das á la Carte Restaurant lädt auch Nicht-Hotelgäste zu feinen Gerichten ein. Familie Reiter, die den Betrieb seit vielen Jahren mit Herz und Hingabe führt, tischt frische, regionale Produkte auf. „Unsere Küche steht für Heimat. Die kreativen Köpfe in der Küche bereiten liebevoll unsere Produkte aus eigener Landwirtschaft und der Umgebung zu. Dabei heraus kommen gesunde und frische Gerichte, die traditionell und modern zugleich sind“, sagt Gastgeberin Daniela Reiter.

Vom Acker auf den Teller

Die Geschichte des Königguts begann bereits 1984, als Johann (Senior) und Maria Reiter das landwirtschaftliche Anwesen in das heutige 4-Sterne-Hotel im Salzburger Stil umwandelten und erweiterten. Mittlerweile arbeiten vier Generationen der Familie Reiter im Betrieb, der Ehrlichkeit, Freundlichkeit und eine bodenständige Atmosphäre zu seinen Grundsätzen zählt. Die Landwirtschaft wird auch heute noch von Vater und Sohn Reiter geführt. Mit großer Leidenschaft hegen und pflegen sie ihre Gemüsefelder und sorgen so dafür, dass in der Sommersaison Salat, Tomaten, Zucchini, Küchenkräuter und frische Beeren aus eigener Produktion auf den Tellern landen. Auch die circa 400 eigenen Hühner, sowie die unzähligen Bienen in den eigenen Stöcken leisten ihren Beitrag – sprich Eier und Honig – zur kulinarischen Verpflegung im Königgut. Täglich frisch gepresste Säfte und vielfältige Marmeladensorten für das Frühstücksbuffet, den monatlichen Brunch oder den hauseigenen Hofladen entstehen aus den Früchten der rund 150 Obstbäume, die Johann Junior vor einigen Jahren gepflanzt hat. Alles, was Familie Reiter nicht selbst anbaut, kommt von Betrieben aus der Region oder dem Rest von Österreich. „Der Eismannhof in Wals versorgt uns mit frischem Gemüse, das er übrig hat. Von Karotten bis zu Kartoffeln verarbeiten wir alles kreativ in unseren Gerichten. Was wir dort nicht bekommen, holen wir bei Transgourmet, wo wir ebenfalls auf eine große Auswahl österreichischer Produkte zurückgreifen können“, verrät Daniela Reiter.

Die Alternative zum Schnitzel

Das Speisekartenprinzip im Königgut sieht aber nicht nur regionale und saisonale Zutaten vor, sondern hält auch eine ausgewogene Ernährung im Blick. Die sieben Tagesteller, die sich neben den vielen anderen schmackhaften Gerichten auf der Speisekarte finden, haben von Montag bis Sonntag jeweils eine Genuss-Zutat im Fokus und stellen so sicher, dass Gemüse, Obst, Kohlenhydrate, pflanzliches und/oder tierisches Eiweiß, ergänzt mit hochwertigen Fetten abwechslungsreich zum Einsatz kommen – vom Fisch-Tag über den Hülsenfrüchte-Tag bis zum Nudel-Tag. „Bei uns tut sich hinsichtlich ausgewogener Ernährung gerade ganz viel in der Speisekarte. Wir setzen auf gesündere Alternativen zum klassischen Schnitzel und bieten kaum mehr gebackene Speisen an. So genießen wir nicht nur Vielfalt, sondern auch das Beste, was die Natur uns zur jeweiligen Jahreszeit zu bieten hat“, erklärt Daniela Reiter den neuen Ansatz. Recht hat sie, denn so kommt man in den Genuss, etwas Neues zu probieren und statt dem Schnitzel auch mal zur hausgemachten Pasta oder zum Bröselkarfiol zu greifen.

Hier gibts weitere
Wirtshausgschichtn

Zum Newsletter anmelden - Salzburg Schmeckt

Lust auf Neuigkeiten?

Einfach jetzt den Salzburg schmeckt Newsletter abonnieren und regelmäßig Infos per Mail zum regionalen Einkauf und Genuss erhalten.